Archiv Spangenberg

Persönlichkeiten

116 results:

Stadtschreiber Scheffer

Mitte bis Ende 19 Jahrhundert
ALT

Der Stadtschreiber und Kommandant der Bürgergarde in Spangenberg verstarb im Alter von über 90 Jahren als Steuerrat a.D in Ziegehain. Auf seinem vorhandenen Bild ist auf der Rückseite eine Inschrift e

Mehr

Buchhandlung Lösch

Ende 19. Jahrhundert bis 1980iger
ALT

gegründet von Heinrich Lösch

Mehr

Bäckerei Blumenstein 200 Jahre

1751 bis 1960iger
ALT

Jubiläum 1951 der Traditionsbäckerei in der Langen Gasse

Mehr

Anna Aßmann

1930iger
ALT

Bild mit Schülerinnen

Mehr

Heinz Röder Hausarbeit als Abschluss der Lehrerausbildung

Ende 19. Jh.
ALT

Strukturwandel des Dorfes Schnellrode Ende des 19. Jh.

Mehr

Grabsteine vor der Kirche Schnellrode Heinrich und Elisabeth Kühlborn

1690 und 1698
ALT

Heinrich Kühlborn verst. 1690 - Elisabeth Kühlborn verst. 1698

Mehr

Kleine Landefelder Kirchengeschichte

1789_1989
ALT

1989 verfasst von Hans Götz

Mehr

Eckhardt Winter marschierte aus der Normandie nach Bergheim

1943-1944
ALT

Bericht seines Sohnes Fritz Winter

Mehr

Margarethe von der Saale – Christina Landgräfin zu Hessen

16. Jahrhundert
ALT

Die Frau zur Linken Die Frau zur Rechten

Mehr

Knobel-Kunstkalender 2025

1924 - 2025
ALT

Horst Knobel der Hessenmaler und Ehrenbürger der Stadt Spangenberg wurde 1924 in Kassel geboren. Er verstarb mit 2023 im Alter von 98 Jahren. Horst Knobel wäre 2024 100 Jahre alt geworden. Aus diesem

Mehr

Liste der Stolpersteine in Spangenberg

2024
ALT

Den Spangenberger Stolpersteinen ist bei Wikipedia eine eigene Internetseite unter diesem Titel gewidmet. Dort sind alle bisherigen Verlegeorte in Spangenberg und eine kurze Darstellung der jeweiligen

Mehr

Rezept Buch von Bäcker Georg Mohr aus Spangenberg

ALT

Der Großvater des hier in Spangenberg allseits bekannten Bäckermeisters Wilhelm Mohr, Georg Mohr, begab sich nach seiner Ausbildung auf die Walz quer durch Deutschland. Er war von 1903 bis mindestens

Mehr

Kunstkalender für das Jahr 2000 mit Bildern von Horst Knobel

ALT

Der Spangenberger Kunstmaler Horst Knobel (*1924 † 2023) hat gemeinsam mit seiner Familie und der Stadt Spangenberg einen Kalender mit verschieden Motiven für das Jahr 2000 gestaltet.<o:p></o

Mehr

Eheleute Caspar und Dorothea Becker aus Nausis

ALT

Am 15. März 1939 konnten die Eheleute Caspar und Dorothea Becker aus Nausis das damals seltene Fest der “Eisernen Hochzeit” begehen. Caspar Becker war in seiner aktiven Berufszeit als Wanderschäfer un

Mehr

Spangenberger Zeitungen 1920 Teil I

ALT

Teil I Nrn. 1 bis 50

Hier ist der Jahrgang der Spangenberger Zeitungen für das Jahr 1920, und zwar Teil I mit den Nrn. 1 bis 50.

Teil II s. weitere Datei mit den Nr. 51 bis 104

Aus dem Dateinamen i

Mehr

Spangenberger Zeitung Jahrgang 1920 Teil II

ALT

Teil I Nrn. 51 bis 101

 

Hier ist der Jahrgang der Spangenberger Zeitungen für das Jahr 1920, und zwar Teil II mit den Nrn. 51 bis 104

Teil I s. weitere Datei mit den Nr. 1 bis 50

Aus dem Dateiname

Mehr

Spangenberger Öfen - Broschüre von Prof. Burger

ALT

2024 verfasste Herr Prof. Burger eine kleine Broschüre in der die Spangenberger Öfen der Landgrafen zu Hessen beschrieben werden. In seinem Vorwort sagt der Verfasser:

"Feuer und Flamme, ihre Verwend

Mehr

Spangenberger Zeitung Jahrgang 1922 Teil I

ALT

Hier ist Teil I des Jahrganges der Spangenberger Zeitungen für das Jahr 2022 Nr. 1 bis 80. Teil II mit den Nrn. 81-140 an anderer Stelle.

Aus dem Dateinamen ist der Jahrgang, der Erscheinungsmonat, d

Mehr

Spangenberger Zeitung Jahrgang 1922 Teil II

ALT

Hier ist Teil II des Jahrganges der Spangenberger Zeitungen für das Jahr 1922 Nr. 80 bis 140. Teil I mit den Nrn.1-81 an anderer Stelle.

Aus dem Dateinamen ist der Jahrgang, der Erscheinungsmonat, de

Mehr

Spangenberger Zeitung Jahrgang 1923

ALT

Hier ist der komplette Jahrgang der Spangenberger Zeitungen für das Jahr 1923. Der Zeitungsband 1923 endet mit der Nr. 78 am 30.09.1923. Wahrscheinlich ist die Zeitung aufgrund der rasenden Inflation

Mehr

Schloss als Kriegsgefangenenlager, Unterlagen des engl. Soldaten Thomas Taylor

1942
ALT

Das Spangenberger Schloß diente im 2. Weltkrieg als Kriegsgefangenenlager, hauptsächlich allierter Offiziere. Aber auch im ehemaligen Kreisgut in Elbersdorf befanden sich Kriegsgefangene.

1942 war u.

Mehr
Suchergebnisse 61 bis 90 von 116