Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
1951 errichtete der Peitschen- und Stockfabrikant August Mänz in Spangenberg in der Bahnhofstraße/Ecke Heinrich-Bender-Straße (gegenüber der Gärtnerei Goischke) ein Wohn- und Geschäftshaus. Die Enkeli
1949 erschien in der Spangenberger Zeitung ein Artikel “Ottos des Schützen Heimkehr”. Der Verfasser des Artikels schrieb hier seine Gedanken über ein im Schloss ehemals vorhandenes Fresko, welches Ott
Paul Spangenthal wird am 10. Juni 1913 als Sohn von Moritz (Moses) und Frieda Spangenthal in Spangenberg im Haus Langegasse-Ecke Haingasse (später Haus Köpp) geboren. Er wohnte bis 1933 dort, er verzo
Im Heimatmuseum Spangenberg befinden sich 2 handgemalte Tafeln mit Stationen des Leidensweges Christi in Symbolen. Mit diesen Tafeln wurden während des Krieges die Fenster des Wachhauses des Schlosses
Jochen Ellrich fand im Nachlass seiner Großeltern einen kleinen Kettenanhänger. Dieser Anhänger wurde wohl anlässlich der 600-Jahrfeier 1909 hergestellt. Er stellt das Spangenberger Wappen dar, in der
1931 gründete sich in Spangenberg eine Segelfliegergruppe. Die ab 1931 der “Fliegerei” fröhnten und auch Probeflüge durchführten. In den alten Ausgaben der Spangenberger Zeitung habe ich einige Artike
Der Kirchenvorstand der Ev. Kirchengemeinde legte in den 1960iger Jahren eine kleine Broschüre über die beiden in Spangenberg befindlichen ev. Gotteshäuser auf. Hierin wurden beide Kirchen beschrieben
Aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Verschönerungsvereins, heute Heimatverein, verfasste 1923 Richard Weisser aus Bad Wildungen ein historisches Schauspiel unter dem Titel “Junker Otto”. Das Stück
1814 diente im “Kurhessischen Regiment Garde Leib-Companie” der Spangenberger Tambour Christop Krug. Diesem wurde am 26.2.1814 Urlaub gewährt, er erhielt einen entsprechenden Urlaubsschein. Ein Faksim
Aus Anlass des Sommerfestes der Fortschule auf Schloß Spangenberg am 28.05.1930 verfasste Heinrich Reinhart Franz Wilke ein Freiluftschauspiel “Otto der Schütz und Spangenberg”. Das Volksfestspiel umf
Am 25. Januar 1319 unterzeichneten Hermann von Treffurt und Hermann von Spangenberg eine Urkunde wegen eines erlittenen Schadens den Abt und den Konvent von Fulda nicht zu schädigen.
Im Jahr 1655 erschien in Frankfurt die Schrift "Topographia Hassiae..." in diesem Werk wurde u.a. auch Spangenberg mit seinem Schloß und der näheren Umgebung beschrieben. Den “Spangenberger” Teil füge
In der Ausgabe der Spangenberger Zeitung aus dem Jahr 1934 habe ich diverse Artikel bzw. Bekanntmachungen über die Gründung eines Ziegenzuchtvereins gefunden.
1934 veröffentlichte Friedrich Heinlein einen Aufsatz über Schloss Spangenberg. Es gibt sicherlich viele Aufsätze über “unser” Schloss, aber ich denke jeder Aufsatz ist es wert hier veröffentlicht zu
1747 wurde in Spangenberg, im Haus der Renterei in der Klosterstraße (heute Haus Nr. 10) Philipp Christoph Bechthold als Sohn des Justiz-Amtmannes Friedrich Bechthold, geboren. Philipp Christoph Becht
1747 wurde in Spangenberg, im Haus der Renterei in der Klosterstraße (heute Haus Nr. 10) Philipp Christoph Bechthold als Sohn des Justiz-Amtmannes Friedrich Bechthold, geboren.
Im Juli 1928 wurde in Elbersdorf zum Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkrieges das Kriegerdenkmal feierlich eingeweiht. Der Gedenkstein wurde von dem Elbersdörfer Steinmetz Bachmann geschaffen. Hi
Am 19. und 20.August 1950 veranstaltete der Verschönerungsverein Spangenberg (heute Heimatverein) ein großes Schloßfest auf dem Marktplatz und vor dem Schloß. U.a. wirkten aus die anderen Spangenberge
Im Hessischen Landesarchiv befinden sich Grundrisszeichnungen des Schlosses aus 1800 - 1820. Quelle der nachfolgenden Zeichnungen ist das Landesarchiv unter dem Link arcinsys.hessen.de/arcinsy
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.