Hier ist der komplette Jahrgang der Spangenberger Zeitungen für das Jahr 1923. Der Zeitungsband 1923 endet mit der Nr. 78 am 30.09.1923. Wahrscheinlich ist die Zeitung aufgrund der rasenden Inflation
2024 verfasste Herr Prof. Burger eine kleine Broschüre in der die Spangenberger Öfen der Landgrafen zu Hessen beschrieben werden. In seinem Vorwort sagt der Verfasser:
Hier eine schöne Aufnahme des Schröderschen Hauses - heute Stadtresidenz. Ca. Anfang des 20. Jh. Siehe auch einen Aufsatz an anderer Stelle unseres Archives über dieses Haus von Helmut Rahm.
1863 ließ die Stadt Spangenberg eine Karte ihrer Waldungen erstellen, welche hier gezeigt wird. Ein recht interessantes Dokument über den damaligen Bestand des Stadtwaldes in diesem Jahr.
Der Kirchenvorstand der Ev. Kirchengemeinde legte in den 1960iger Jahren eine kleine Broschüre über die beiden in Spangenberg befindlichen ev. Gotteshäuser auf. Hierin wurden beide Kirchen beschrieben
1814 diente im “Kurhessischen Regiment Garde Leib-Companie” der Spangenberger Tambour Christop Krug. Diesem wurde am 26.2.1814 Urlaub gewährt, er erhielt einen entsprechenden Urlaubsschein. Ein Faksim
1934 veröffentlichte Friedrich Heinlein einen Aufsatz über Schloss Spangenberg. Es gibt sicherlich viele Aufsätze über “unser” Schloss, aber ich denke jeder Aufsatz ist es wert hier veröffentlicht zu
1747 wurde in Spangenberg, im Haus der Renterei in der Klosterstraße (heute Haus Nr. 10) Philipp Christoph Bechthold als Sohn des Justiz-Amtmannes Friedrich Bechthold, geboren. Philipp Christoph Becht
1747 wurde in Spangenberg, im Haus der Renterei in der Klosterstraße (heute Haus Nr. 10) Philipp Christoph Bechthold als Sohn des Justiz-Amtmannes Friedrich Bechthold, geboren.
Im Hessischen Landesarchiv befinden sich Grundrisszeichnungen des Schlosses aus 1800 - 1820. Quelle der nachfolgenden Zeichnungen ist das Landesarchiv unter dem Link arcinsys.hessen.de/arcinsy
Bevor eine Eisenbahnstrecke gebaut wird, bedarf es ja bekanntlich der genauen Planung. So muss die Streckenführung festgelegt und mit den betroffenen Grundstückseigentümern verhandelt werden.
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.