Adam Siebert verfasste zur Erinnerung an die letzte Kurhessische Revue (Militärparade) der Burgwache auf Schloss Spangenberg im Jahr 1867 ein Gedicht, welches auf einer Postkarte veröffentlicht wurde.
Jedes Jahr um den Laurentiustag, dass ist der 10. August, soll mann beim Schloss Schwärme von geflügelten Ameisen sehen. Hiervon handelt eine alte Sage, nämlich die geflügelten Ameisen von Spangenberg
In der Spangenberger Zeitung vom 13. August 1950 wurde die Laurentiussage unter dem Titel "Die schwarzen Fliegen auf Schloss Spangenberg" in einer weiteren Fassung veröffentlicht.
Quelle: Bestandskatalog der Architekturzeichnungen, (Online-Kataloge der Museumslandschaft Hessen Kassel). Hrsg. von der Museumslandschaft Hessen Kassel, Kassel 2004/2005/2007/2016, architektur
In seinem 1592 verfassten Gedicht besingt der im Jahr 1585 vom Landgrafen Wilhelm IV zum Burggrafen bestellte Wilhelm Kirchoff das von ihm beschützte Schloss Spangenberg. Das Gedicht wurde 1937 in der
Schloss Spangenberg. Dr. Dieter Vaupel. Wechselvolle Nutzungsgeschichte. Aus Festschrift "700 Jahre Stadtrechte" 2009. Burg. Festung. Jagdschloss. Staatsgefängnis. Preußische Forstschule. Kriegsgefang
Aus Anlass des Sommerfestes der Fortschule auf Schloß Spangenberg am 28.05.1930 verfasste Heinrich Reinhart Franz Wilke ein Freiluftschauspiel “Otto der Schütz und Spangenberg”. Das Volksfestspiel umf
Aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Verschönerungsvereins, heute Heimatverein, verfasste 1923 Richard Weisser aus Bad Wildungen ein historisches Schauspiel unter dem Titel “Junker Otto”. Das Stück
1949 erschien in der Spangenberger Zeitung ein Artikel “Ottos des Schützen Heimkehr”. Der Verfasser des Artikels schrieb hier seine Gedanken über ein im Schloss ehemals vorhandenes Fresko, welches Ott
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Ein Erinnerungsalbum des Heimatvereins Spangenberg eV., welcher im Jahr 1886 gegründet wurde. In dem Album, welches hier mit den Teilen 1 bis 7 veröffentlicht wird, sind tolle Erinnerungsbilder und Ze
Im Jahr 1655 erschien in Frankfurt die Schrift "Topographia Hassiae..." in diesem Werk wurde u.a. auch Spangenberg mit seinem Schloß und der näheren Umgebung beschrieben. Den “Spangenberger” Teil füge
1934 veröffentlichte Friedrich Heinlein einen Aufsatz über Schloss Spangenberg. Es gibt sicherlich viele Aufsätze über “unser” Schloss, aber ich denke jeder Aufsatz ist es wert hier veröffentlicht zu
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.