In früherer Zeit hatten die Mädchen in der Schule u.a. das Fach Handarbeit. Hier wurde ihnen das Nähen, Sticken, Stricken u.v.m. alles das was eine Hausfrau für den Haushalt im Bereich Handarbeit wiss
Aus Anlass des 25jährigen Bestehens des Verschönerungsvereins, heute Heimatverein, verfasste 1923 Richard Weisser aus Bad Wildungen ein historisches Schauspiel unter dem Titel “Junker Otto”. Das Stück
1814 diente im “Kurhessischen Regiment Garde Leib-Companie” der Spangenberger Tambour Christop Krug. Diesem wurde am 26.2.1814 Urlaub gewährt, er erhielt einen entsprechenden Urlaubsschein. Ein Faksim
Aus Anlass des Sommerfestes der Fortschule auf Schloß Spangenberg am 28.05.1930 verfasste Heinrich Reinhart Franz Wilke ein Freiluftschauspiel “Otto der Schütz und Spangenberg”. Das Volksfestspiel umf
Am 25. Januar 1319 unterzeichneten Hermann von Treffurt und Hermann von Spangenberg eine Urkunde wegen eines erlittenen Schadens den Abt und den Konvent von Fulda nicht zu schädigen.
Im Jahr 1655 erschien in Frankfurt die Schrift "Topographia Hassiae..." in diesem Werk wurde u.a. auch Spangenberg mit seinem Schloß und der näheren Umgebung beschrieben. Den “Spangenberger” Teil füge
Die Schule in Metzebach wurde im Juli 1934 geschlossen. Die Schüler gingen von da an nach Landefeld in die Schule. Am 14.Oktober 1947 wurde die Schule in Metzebach durch den Kreisschulrat Hr. Sternber
In der Ausgabe der Spangenberger Zeitung aus dem Jahr 1934 habe ich diverse Artikel bzw. Bekanntmachungen über die Gründung eines Ziegenzuchtvereins gefunden.
1934 veröffentlichte Friedrich Heinlein einen Aufsatz über Schloss Spangenberg. Es gibt sicherlich viele Aufsätze über “unser” Schloss, aber ich denke jeder Aufsatz ist es wert hier veröffentlicht zu
1747 wurde in Spangenberg, im Haus der Renterei in der Klosterstraße (heute Haus Nr. 10) Philipp Christoph Bechthold als Sohn des Justiz-Amtmannes Friedrich Bechthold, geboren. Philipp Christoph Becht
1747 wurde in Spangenberg, im Haus der Renterei in der Klosterstraße (heute Haus Nr. 10) Philipp Christoph Bechthold als Sohn des Justiz-Amtmannes Friedrich Bechthold, geboren.
Im Juli 1928 wurde in Elbersdorf zum Gedenken an die Gefallenen des 1. Weltkrieges das Kriegerdenkmal feierlich eingeweiht. Der Gedenkstein wurde von dem Elbersdörfer Steinmetz Bachmann geschaffen. Hi
Am 19. und 20.August 1950 veranstaltete der Verschönerungsverein Spangenberg (heute Heimatverein) ein großes Schloßfest auf dem Marktplatz und vor dem Schloß. U.a. wirkten aus die anderen Spangenberge
Im Hessischen Landesarchiv befinden sich Grundrisszeichnungen des Schlosses aus 1800 - 1820. Quelle der nachfolgenden Zeichnungen ist das Landesarchiv unter dem Link arcinsys.hessen.de/arcinsy
Wie auch 1950 (s. an anderer Stelle des Archivs) wurde im Jahr 1953 wieder ein Schloßfest veranstaltet. Aus diesem Anlass wurde - wie auch bereits im Jahr 1923 (s. an anderer Stelle des Archivs) das S
Auf unserer Webseite werden so genannte Cookies verwendet. Wir verwenden technische Cookies, um die Funktionsfähigkeit unserer Website sicherzustellen.
Darüber hinaus verwenden wir Videodienste von Drittanbietern sowie die Analysedienste, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und Reports über die Aktivitäten auf unserer Website mit dem Ziel zu erstellen, unsere Website zu optimieren. Um diese Dienste verwenden zu können, benötigen wir ihre Einwilligung. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Weitere Informationen finden Sie, wenn Sie den Button „Details anzeigen“ anklicken und in unserer Datenschutzerklärung.